Tee gegen Bluthochdruck (Arterielle Hypertonie)

Es gibt an paar Teesorten die es schaffen den Bluthochdruck leicht zu senken beziehungsweise leicht zu regulieren. Hier aufgelistet finden Sie Teesorten, die sich positiv auf einen zu hohen Blutdruck auswirken.

- Brennesseltee
- Grüntee                   
- Immergrüntee     
- Herzgespann          
- Hibiskus/Malventee  
- Misteltee   
- Olivenbaumblättertee     
- Pfefferminztee
- Schwarztee            
- Weißdorntee

Für alle Teesorten gilt das diese nur in Maßen getrunken werden, also 2 bis 4 Tassen über den Tag verteilt. Auch Zitrone hilft gegen Bluthochdruck so kann man ein paar Tropfen mit in den jeweiligen Tee geben, das kommt auch den Teegeschmack zu gute. Damit die Heilwirkung erhalten bleibt ist es empfehlenswert nach einer Anwendungszeit von ungefähr 4 Wochen die Teesorte zu wechseln.

Wichtig! Es gibt auch einige Teesorten die den Blutdruck erhöhen können, zum Beispiel der Enziantee, diese Teesorten sollten keineswegs bei Bluthochdruck getrunken werden. Bei einer Hypertonie ist es grundsätzlich ratsam mit einem Arzt oder Apotheker über die Anwendung der verschiedenen Teesorten Rücksprache zu halten.

Teerezept gegen Bluthochdruck

Die oben genannten Teesorten können einzeln aber auch gemischt angewandt werden. Bei diesen Rezept besteht der Tee aus 3 verschiedenen Pflanzen.

Zutaten

- Mistelblätter
- Immergrünkraut
- Olivenbaumblätter

Zubereitung

Aus den Mistelblättern wird zuerst ein Kaltauszug zubereitet. Man zerkleinert dafür die Mistelblätter und gibt ein Teelöffel für 8 bis 10 Stunden in 500ml kaltes Wasser. Nach dieser Zeit seiht man erst ab und erhitzt dann das Wasser, also den Mistelkaltauszug. Nun mischt man ein wenig Immergrünkraut und ein paar zerkleinerte Olivenbaumblätter zusammen und übergießt die Pflanzenteile mit dem heißem Wasser. Die Ziehzeit beträgt ungefähr 10 Minuten. Anschließend nochmals abseihen und fertig ist der Tee gegen Bluthochdruck.

Interessantes Video zum Thema:
Pflanzenkunde für Pflanzenfreunde