Zierpflanzen
Kirschlorbeer Lorbeerkirsche Prunus laurocerasus

Kirschlorbeer Nutzung
Kirschlorbeer Lorbeerkirsch Sorten werden als weitgehend frostharte Ziersträucher in Parks und Gärten verwendet. Abgesehen von kleinwüchsigen Sorten ist das Gehölz aufgrund seiner Wuchsfreudigkeit ohne regelmäßigen Schnitt ungeeignet für kleine Gärten, da es in kurzer Zeit einen großen Standraum belegen und sich zudem durch Selbstaussaat bei günstigen Standortbedingungen schnell zu einer Art „Unkraut“ entwickeln kann. Dies ist besonders problematisch, wenn sich die Pflanze im Unterholz der Wälder ausbreitet und so die einheimische natürliche Vegetation verdrängt. Darum ist die Lorbeerkirsche in vielen Gegenden auf der Schwarzen Liste der Neophyten aufgeführt und sollte außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets nicht mehr angepflanzt werden. Lorbeerkirsch-Pflanzen gedeihen auch auf unwirtlichen Plätzen. Sie wird sowohl solitär oder als Heckenpflanze verwendet.
Kirschlorbeer Lorbeerkirsche Sorten
Sorte | Wachstum | Höhe | Breite | Blatt | Eigenschaften |
---|---|---|---|---|---|
'Caucasica' | stark | 2–4 m | 2 m | 14×5 cm | winterhart |
'Cherry Brandy' | stark | 1 m | 3 m | 11×6 cm | sehr winterhart |
'Diana' | mittelstark | 2 m | 2 m | 10×7 cm | bronzeroter Austrieb |
'Etna' ('Anbri') | mittelstark | 2 m | 2 m | 12×5 cm | bronzeroter Austrieb |
'Herbergii' | stark | 2–3 m | 2 m | 12×5 cm | sehr winterhart |
'Novita' | sehr stark | 2–3 m | 2–3 m | 15×7 cm | ähnlich Rotundifolia, besser frosthart |
'Otto Luyken' | mittelstark | 1 m | 1–2 m | 11×3 cm | frosthart |
'Rotundifolia' | sehr stark | 2–3 m | 2–3 m | 15×7 cm | frostgefährdet |
'Schipkaensis Macropylla' | stark | 2 m | 2 m | 16×7 cm | sehr winterhart |
Pflanzanleitung für Kirschlorbeer:
Das Pflanzloch muss die doppelte Größe des Topfballens haben. Bei Containerpflanzen in 3-4 Liter Töpfen sind das ca. 30 mal 30 cm ( optimal ) bis 15 mal 15 cm ( mindestens ). Bei größerer Pflanzenanzahl empfiehlt es sich, einen Graben zu ziehen. Der Boden sollte möglichst aufgelockert werden ( z.B. mit Spaten oder Fräse ), damit die Pflanzen schnell neue Wurzeln machen können. Verfestigter Boden behindert das Wachstum, da die Pflanze nur begrenzten Wurzelraum zur Verfügung hat und dementschprechend auch nur begrenzt Wasser und Nährstoffe aufnehmen kann.
In das Pflanzloch muss entweder guter Mutterboden, oder handelsübliche Pflanzerde gegeben werden.
• Bei stark lehmigen Böden sollte Sand beigemischt werden (lockert die Bodenstruktur)
• Bei sandigen Böden sollte Torf beigemischt werden ( die Wasser- und Nährstoffhaltefähigkeit wird verbessert )
Nach dem Pflanzen durchdringend wässern. Evtl. auftretende Hohlräume mit Erde zuschütten. Bei trockener Witterung zweimal die Woche gießen. Bis zum Herbst sind die Pflanzen angewurzelt und holen sich ihr Wasser selbst. Ein sicheres Zeichen für trockene Pflanzen sind schlaff herunterhängende Blätter.
Kirschlorbeer Lorbeerkirsche Düngen :
Sie können die Pflanzen ab Mai nochmals mit handelsüblichen Blaukorn oder Langzeitdünger düngen. Bitte beachten Sie die Mengenangaben auf der Verpackung. Eine Unterversorgung mit Nährstoffen erkennen Sie an hellen, gelben Blättern.
Kirschlorbeer Lorbeerkirsche Schneiden:
Sie können die Pflanzen das ganze Jahr schneiden, jedoch nicht im Winter und nicht im Hochsommer.
Achtung:
Nach dem Einpflanzen ist es normal, dass die Pflanzen einige Blätter verlieren. Sie müssen sich erst an den neuen Boden gewöhnen. Bitte den Boden nicht mit frischen Rindenmulch oder ähnlichem Material abdecken. Dieser enthält Pflanzengiftige Gerbstoffe. Dies kann zu massiven Pflanzenschäden führen ! Rindenmulch sollte mindestens ein Jahr lang abgelagert sein.