Brennesselwurzeltee

Der Wurzel der Brennessel, Urtica dioica und Urtica urens kann man für die Tee Zubereitung nutzen.

Brennesselwurzeltee Anwendung und Wirkung

Speziel zur Behandlung von Miktionsbeschwerden bei Prostataadenom (Stadium I und II), sowie allgemein bei Schmerzen beim Wasserlassen sowie bei einer gutartigen Prostata-Vergrößerung (Prostatahyperplasie) wird der Brennesselwurzeltee angewendet. Auch bei Beschwerden und schmerzen beim Wasserlassen kann man den Tee einsetzten. Er wirkt harntreibend und positiv auf Urinvolumen, der ausgeschiedenen Urinmenge während der Blasenentleerung, stärkt den Harnfluss und verringert die Restharnmenge. Zudem wirkt der Brennesselwurzeltee entzündungshemmend, gegen Harnstauung und bei der Prostatahyperplasie Behandlung tritt eine Antischwellungswirkung ein.

Nebenwirkungen, Gegenanzeigen und Anwendungshinweise

In sehr seltenen Fällen kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen oder Magenbeschwerden kommen. Der Brennnesselwurzeltee kann zwar die Beschwerden bei einer gutartigen Prostatahyperplasie lindern, behebt aber nicht die Vergrößerung. Daher sollte man den regelmässigen Arztbesuch zur Überwachung der Grunderkrankung nicht auslassen. Bei Herzbeschwerden, Nierenerkrankungen oder Leiden, bei denen eine Steigerung der Harnmenge unerwünscht ist sollte auf den Brennesselwurzeltee verzichtet werden. Während einer Durchspühltherapie mit Brennesselzubereitungen ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten.

Brennsesselwurzeltee Zubereitung

2 Teelöffel geschnittene Brennesselwurzel mit 250 ml kaltem Wasser übergießen, zugedeckt erhitzen und für ein paar Minuten kochen lassen. Anschließend noch 10 Minuten ziehen lassen und abseihen. Über den Tag verteilt kann man bis zu 5 Tassen Brennesselwurzeltee trinken.

Pflanzenkunde für Pflanzenfreunde