Bubiköpfchen


Botanischer Name: Soleirolia soleirolii


Familie: Urticaeae- Brennnesselgewächse
Herkunft: Sardinien, Korsika

Allgemeines:

Das Bubiköpfchen ist ein Mattenbildner und er hängt auch.Die Blätter vom Bubiköpfchen sind herzförmig - nierenförmig. Die Soleirolia soleirolii gibt es in Farben wie immergrün, hellgrün und graugrün. Die Blätter werden nur 4-6 mm groß. Das Bubiköpfchen ist eine beliebte Zimmerpflanze, aber auch sie wird kultiviert. Zu Silvester werden viele Bübiköpfchen verkauft.

Pflege:

Der richtige Standort für das Bubiköpfchen ist halbschattig und warm. Die Temperatur sollte mäßig sein so ca. 16°-18° C betragen, im Sommer ca. 20° C in Halbschatten und im Winter 16-18°C . Beim Standort sollten sie beachten das wenn die Pflanze in einen warmen Raum steht im Winter das der hell ist weil sonst die Triebe zu lang werden.
Im Sommer wenn es heiß ist braucht das Bubiköpfchen viel Wasser, das Bubiköpfchen sollte von unten gegossen werden. Auf einem Untersetzer kann ruhig Wasser drauf sein ist für das Bubiköpfchen besser. Wenn das Bubiköpfchen im dunkel steht brauch es wenig Wasser. Das Bubiköpfchen verträgt auch trockene Luft vor allem im Herbst und im Winter. Von Anfang März - ende Juli wird dem Bubiköpfchen etwa alle 10 Tage eine Portion Flüssigdüger hinzugegeben. Die Bubiköpfchen sollten nicht zerdrückt werden.

Vermehrung:

Das Bubiköpfchen lässt sich als Steckling sehr gut vermehren. Sobald  der Trieb mit der Erde zusammenstößt bilden sich schon Wurzeln. Am besten man vermehrt sie im Frühling-Sommer.

Extratipp:

Wenn Sie möchten können sie mit einer Schere die Bubiköpfchen in Form halten, ist aber nicht notwendig.

Pflanzenkunde für Pflanzenfreunde