Die Elfenblumen (Epimedium) bilden innerhalb der Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae) eine Gattung mit etwa 40 Arten. Eine weitere volkstümliche Bezeichnung ist Sockenblume.

Epimedium-Arten sind ausdauernde krautige Pflanzen. Manche Arten bilden Rhizome als Überdauerungsorgane. Einige Arten sind sommergrün, andere Arten behalten das Laub und verlieren es erst nach dem Neuaustrieb im Frühjahr. Die Laubblätter sind gefiedert. Die Blattstiele und Stiele der Fiederblättchen sind weißlich bei hellgrün. Die ei- bis herzförmigen Fiederblättchen besitzen einen gesägten Blattrand.

Direkt über den Blättern sitzen in endständigen Blütenständen die Blüten. Die zierlichen, zygomorphen Blüten sind gespornt. Es sind insgesamt acht Blütenhüllblätter vorhanden, von denen die vier äußeren kelchblattartig und die vier inneren kronblattartig sind. Die Farben der Blütenhüllblätter reichen von Gelb- und Weißtönen bis hin zu Rosa. Es sind vier Staubblätter vorhanden. Blütezeitraum ist der Frühsommer.

Es werden trockene Kapselfrüchte gebildet, die meist einige Samen enthalten. Die Samen besitzen einen fleischigen oder häutigen Arillus.

Vermehrung
Eine Weiterkultur durch Teilung erfolgt zwischen Frühherbst und Frühjahrsbeginn. Im Hochsommer in einen Zuchtkasten aussäen, den man ins Frühbeet stellt. Die Keimlinge ins Freiland pikieren und im folgenden Frühjahr an den endgültigen Standort im Freiland umpflanzen.

Schädlinge und Krankheiten
Im Allgemeinen keine.

Pflanzenkunde für Pflanzenfreunde