Wiesenschaumkraut

Das Wiesenschaumkraut blüht je Wetterlage zwischen Ende März/Anfang April bis in den Juni hinein und hat eine Wuchshöhe von etwa 15 bis 40 Zentimeter. Zu finden ist es auf nährstoffreichen Feuchtwiesen, in Flachmooren und feuchten lichten Wäldern sowie an Ufer und Wegrändern. Die Blüten der Pflanze sind unterschiedlich gefärbt, von schwach rosa bis blass Lila. Sammelzeit ist von Ende März/Anfang April bis Ende Mai.

Verwendung

Das Wiesenschaumkraut ist eine Essbare Pflanze mit einem Kresse artigen scharfen Geschmack. Die Blüten und die jungen Blätter wurden früher oft für die Zubereitung von Salaten oder als Gewürz für Frischkäse, Quark, Kräuterbutter und Suppen genutzt. Man kann die Blüten auch auf Brot oder Brötchen sowie auf Kartoffelgerichten geben, kleingehackt oder gestreut. Der Wiesenschaumkraut Tee ist ein altes Hausmittel und gilt als Heilmittel welches gegen Rheuma wirken. Wiesenschaumkraut schmeckt leicht scharf, bitter und recht würzig. In den Pflanzenteilen ist unter andern Senföl enthalten und verleiht dem Kraut sein Geschmack, es wirkt antibiotisch und regt die Bronchialsekretion an zudem wirkt es noch Verdauungfördernd. Das Wiesenkraut sollte frisch verwendet werden da es beim Trocknen schnell die Senföle verliert und somit kaum noch einen Geschmack aufweist.

Anwendung und Wirkung

Innerlich

- Anämie
- Diabetes
- Frühjahresmüdigkeit
- Immunschwäche
- Gallen- und Leberschwäche
- Rheuma (Pflanzenteile als Tee zubereitet)
- Skorbut
- Unterleibsschmerzen

Äußerlich

- Hauterkrankungen und Ausschlägen
- Rheuma

Wirkung

Das Wiesenschaumkraut hat eine blutreinigende und verdauungsanregende Wirkung. Auch soll es Positiv auf Leber und Niere wirken.


Achtung! Das Sammelgut des Wiesenschaumkrautes sollte nur in Maßen gegessen werden. Es kann bei übermäßigen Verzehr zu einer Reizung von Magen und Nieren
kommen.


Inhaltsstoffe

- Ätherische Öl wie Senföl
- Bitterstoffe
- Glucosinolate (Glucocochlearin)
- Glykoside
- Mineralstoffe (Kalium, Magnesium, Schwefel)
- Spurenelemente (Eisen)
- Vitamine (Vitamin C)

 

 

Pflanzenkunde für Pflanzenfreunde