Weißer Tee

Weißer Tee wird aus den Hand gepflückten ungeöffneten Knospen und Blättern der Camellia sinensis, der Eigentlichen Teepflanze, gewonnen. Die Auswahl per Hand ist sehr wichtig da nur die 100 Prozent gesunden Pflanzenteile für die Teeherstellung genutzt werden können. Daher und wegen der schonenden Verarbeitung hat Weißer Tee auch einen besonders edlen Ruf. Die Verarbeitungsschritte nach dem Pflücken sind das Welken der Pflanzenteile unter Dach auf sogenannten Welkmatten, dieser Vorgang findet bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C bei einer Luftfeuchtigkeit von ungefähr 60 % für 10 bis 14 Stunden statt. Es folgt das Erhitzen der Pflanzenteile auf ungefähr 100 bis 130 °C für 15 Minuten. Anschließend folgt das sortieren und zerkleinern der Pflanzenteile durch Handarbeit. Der zweite und letzte Trocknungsprozess findet nun wiederum bei 130 °C für etwa 12 Minuten statt.

Weißer Tee und sein Ursprung

Der Ursprung des Weißen Tees liegt in chinesischen Bergregion Fujian, heute wird er jedoch auch in anderen Teeregionen außerhalb Chinas, wie in Assam, Darjeeling oder Malawi hergestellt. Der Name "Weißer Tee" stammt daher das die Härchen beziehungsweise der Flaum an der Blattunterseite den getrockneten Teeblättern einen silbrigen Glanz verleiht.

Weißer Tee - Zubereitung

Weißer Tee wird wie auch Grüner Tee mit 70 bis 80 °C heißem Wasser übergossen, die Ziehzeit beträgt zwischen 1 und 5 Minuten. Für die Zubereitung von 1 Liter Tee nimmt man 2 bis 3 Teelöffel Weißen Tee. Damit der Weiße Tee nicht zu schnell abkühlt kann man die Teekanne und die Teetasse mit heißem Wasser zum vorwärmen ausspülen. Weißer Tee kann mehrfach aufgegossen werden, jeder Aufguss beherbergt seinen eigenen Geschmack, insgesamt hat Weißer Tee hat einen recht milden Geschmack.

Weißer Tee, Wirkung und Inhaltsstoffe

Der Weiße Tee ist ein gesundheitsfördernder Tee der recht magenschonend ist. Der Polyphenolgehalt im Weißen Tees ist recht hoch, Polyphenole sind hochwirksame Antioxidantien die freie Radikale, welche bei Krebserkrankungen eine Gewichtete Rolle spielen, unschädlich machen können. Weitere wichtige Inhaltsstoffe sind Methylxanthine, Theobromin und Theophyllin, welche dem Koffein stark ähneln. Methylxanthine wirken entspannend auf die Atemwegsmuskulatur, Kreislaufanregendund und können auch die Konzentrationsfähigkeit steigern. Das enthaltene Vitamin B1 ist sehr wichtig für das Nervensystem, Mangelerscheinungen können Müdigkeit und Kopfschmerzen auslösen und eine schwache Immunabwehr, im schlimmsten Fall sogar Herzschwäche hervorrufen. Durch den hohen Gehalt an Vitamin C und Vitamin E wirkt Weißer Tee auch entzündungshemmend und Immunsystem stärkend. Dem Weißem Tee wird auch eine blutdrucksenkende und Blutzucker regulierende Wirkung nachgesagt.

Verwandte Artikel zum Thema

Pflanzenkunde für Pflanzenfreunde