Birkenblättertee

Die Blätter der Hängebirke, Betula pendula und die Blätter der Moorbirke, Betula pubescens werden schon seit vielen Jahren Volksheilkundlich aber auch in vielen modernen Therapien bei verschiedenen Beschwerden eingesetzt.

Birkenblätter Sammelzeit

Die Birkenblätter werden im Mai und im Juni, zum Ende der Blütezeit gesammelt. Die Blätter sollten an einen luftigen Platz gut getrocknet werden. Wer die Blätter noch einige Zeit aufbewahren möchte der kann sie in ein dunkles Gefäss geben.

Anwendung und Wirkung

Der Birkenblättertee kann zur Durchspülungstherapie bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der Harnwege, bei Nierengriess und zur Verhütung von Nierengriess sowie als unterstützende Behandlungsmassnahme bei rheumatischen Beschwerden engesetzt werden. Für eine Frühjahreskur kann man den Birkenblättertee ebenso gut Anwenden. Der Tee wirkt nierenfunktionsanregend, harntreibend, entzündungshemmend und leicht entwässernd.

Nebenwirkung und Gegenanzeigen

Der Birkenblättertee sollte nicht bei Ödemen infolge Herz- oder Niereninsuffizienz angewendet werden. In der Zeit der Schwangerschaft und der Stillzeit ist eher auf den Birkenblättertee zu verzichten da er leicht entwässernd wirkt und das den Körper nur zusätzlich strapaziert. Für die Daueranwendung ist dieser Tee nicht geeignet so sollte man ihn zum Beispiel nach einer Entwässerungskur wieder absetzten. Während der Anwendungszeit ist auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Bei einer Allergie gegen Birkenpollen ist auf den Birkenblättertee zu verzichten.

Birkenblättertee Zubereitung

Für die Zubereitung werden 2 Teelöffel der getrockneten Birkenblätter mit 250 ml heissem Wasser übergossen, die Ziehzeit beträgt ungefähr 10 bis 15 Minuten. Anschliessend noch abseihen und fertig ist der Birkenblättertee. Über den Tag verteilt kann mehrere Tassen, bis zu einer Gesamtmenge von 1 Liter trinken.

Tipp am Rande: Noch recht junge Birkenblätter kann man wunderbar für einen Frühlingssalat verwenden.

Verwandte Artikel zum Thema

Pflanzenkunde für Pflanzenfreunde