Apoyartee

Der Apoyartee, oder Apoyarté, wird seit vielen Jahren bei verschiedenen Indianerstämmen in Paraguay und auch anderen Teilen Südamerikas zur Unterstützung von Gewichtsreduzierung Angewendet. Schon der aus dem spanisch stammende Name Apoyar, bedeutet zu gut Deutsch soviel wie "Unterstützen". Auch bei Wassereinlagerungen im Gewebe kann man den Apoyartee gut anwenden.

Apoyartee Wirkung

Der Apoyartee regt die Darmtätigkeit sowie die Gallensaft- und Magensaftproduktion an und wirkt so harntreibend, abführend und aktivierend auf die gesamten Verdauungstrakt sowie auch auf den Stoffwechsel. Er wirkt schweisstreibend, leicht krampflösend und anregend für Körper und Geist im Allgemeinen. Massnahmen, wie zum Beispiel Körperliche Aktivität unterstützen die Gewichtsreduzierende Wirkung vom Apoyartee.

Apoyartee Nebenwirkung und Gegenanzeigen

Die Pflanzenteile die für die Apoyartee Zubereitung genutzt werden, können im einzelnen und auch vermischt verschiedene Nebenwirkungen hervorrufen. Auch gilt es bei den folgend genannten Beschwerden von eine Anwendung des Apoyartee abzusehen. Die Anwendungszeit des Apoyartee sollte zudem nicht länger als 2 bis 4 Wochen sein. In der Schwangerschaft und Stillzeit bei Verstopfung sowie Hämorrhoiden sollte generell von einer Apoyartee Anwendung abgesehen werden.

Sennesblätter

Die Sennesblätter-Zubereitungen sollten nicht bei Magen-Darmerkrankungen wie Darmverschluss und entzündlichen Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa, Morbus Chron und Blinddarmentzündungen sowie bei Mastdarmkrebs (Rektumkarzinom), Mastdarmvorfall (Rektumprolaps) und Pilzerkrankungen in der Analregion (Analmykosen). Die Aufnahme grosser Mengen von Sennesblätter-Zubereitungen kann zu Magenschmerzen, Erbrechen, Albuminurie, Hämaturie und Schädigung von Darmnerven führen.

Boldoblätter

Boldoblätter-Zubereitungen dürfen nicht bei einem Verschluss der Gallenwege und schweren Lebererkrankungen eingenommen werden. Bei Gallensteinleiden sollte vor Einnahme mit einem Arzt Rücksprache gehalten werden.

Mateblätter

Die Mateblätter-Zubereitungen können bei hochdosierten Dauergebrauch Kreislaufbeschwerden, Nervosität und Schlaflosigkeit als Nebenwirkungen hervorrufen.

Zutaten für den Apoyartee

Der Apoyartee wird aus den folgenden Zutaten Zubereitet:

- Blätter des Senna alexandrina Gewächses, eher als Sennesblätter bekannt
- Blätter von Peumus boldus Strauch, Boldoblätter
- Blätter des Matestrauch

Apoyartee Zubereitung

Für eine Tasse Apoyartee wird 1 gut gehäufter Teelöffel aus gleichen Teilen der Sennesblätter, Boldoblätter und der Blätter des Matestrauch mit kochendem Wasser aufgegossen. Die Ziehzeit des Apoyartee sollte zwischen 5 bis 7 Minuten betragen, anschliessend noch abseihen und Schluckweise trinken. Man trinkt 1 Tasse des Apoyartee jeweils vor dem Frühstück und dem Abendbrot. Der Apoyartee hat eine hellgelbe Farbe und einen recht angenehmen herben Geschmack.

Pflanzenkunde für Pflanzenfreunde