Gartenbrunnen selber bauen

Zunächst sollten Sie zur Gemeindeverwaltung gehen und die Örtlichen Vorschriften Für Brunnenbauarbeiten zu erfahren und ob ein Brunnenbau bei der Wasserbehörde angezeigt werden muss. Sie sollten bei diesem Besuch ebenfalls versuchen die Grundwassertiefe an der geplanten Bohrstelle in Erfahrung zu bringen umso die Bohrtiefe zu bestimmen.  Sollte die Behörde den Bau eines Brunnen eine Zusage erteilen so ist bei etwaigen Pachtgrundstücken oder Mietsanwesen unbedingt noch das Einverständnis des Besitzers einzuholen. Stellen Sie zuerst sicher dass sich an der Bohrstelle keinerlei Leitungen irgendwelcher Art befinden. Die Bodenbeschaffenheit ist meistens bei der Gemeindeverwaltung bekannt was die Vorbereitung der Bohrung erheblich erleichtern wird. Bei einer Bodenwassertiefe von etwa 7 bis 8 Metern dürfte es mit Schwengel- und elektrischen Pumpen keine Probleme geben. Der Preis eines Gartenbrunnens kann je nach Eigenleistung, Bohrtiefe und Materialien zwischen 800 und 3500 Euro.

Bohrung

Generell dauert es wesentlich länger einen Brunnen selber zu bohren als es durch Facharbeiter erledigen zu lassen. Wer sich nicht Sicher ist den Arbeitsaufwand bewältigen zu können Sollte lieber eine Firma mit den Brunnenbau beauftragen. Durch das Verhandeln eines Festpreises lassen sich zusätzliche Kosten bei Problemen Vermeiden. Der artige Verhandlungen werden durch Vorlage beglaubigter Informationen über die Bodenzusammensetzung und Grundwassertiefe deutlich erleichtert.

Surftipp: eine sehr interessante Seite Rundum das Thema Brunnen finden Sie hier: Gartenbrunnen

Fachbetriebe stellen Motorisierte Bohrgeräte teilweise gegen eine Leihgebühr zu Verfügung. Die Anschaffung eines solchen Gerätes lohnt sich für den einmaligen Privatgebrauch nicht. Ist die nötige Tiefe erreicht, können die einzelnen Rohre mit dem Rammfilter in der entsprechenden Länge zusammengeschraubt und in den Schacht gebracht werden. Eine weitere Möglichkeit ist ein Schlagbrunnen. Hier werden Metallrohre mit einer vorderen Spitze ins Erdreich getrieben. Eine Schwengel- oder elektrische Pumpe ist im Fachhandel zu erstehen.  Als Auffangbecken für das Wasser eignet sich ein ausgehöhlter Baumstamm oder ein Trog aus Naturstein. Sandstein oder Granitbassins aus einem Stück gibt es in Steinmetzbetrieben. Die Brunneneinfassung kann auch aus Holz bestehen, eventuell mit großem Maurerbottich als Wasserauffangbehälter. Mit waagerecht angebrachten Latten wird der Gartenbrunnen nicht rund, sondern erhält eine 6- oder 8-eckige Form. Die obere Kante erhält gleichfalls eine Holzverkleidung. Der Fachhandel bietet komplette Bausätze an, das erspart das Zurechtsägen.

Pflanzenkunde für Pflanzenfreunde